Korrekturmaßnahme
Definition von Korrekturmaßnahme (engl.: corrective action)
Verständnis von Korrekturmaßnahmen im Projektmanagement
Korrekturmaßnahmen sind ein entscheidendes Element des Projektmanagements, um sicherzustellen, dass Projekte trotz auftretender Probleme erfolgreich bleiben.
Ursprung der Korrekturmaßnahmen
Das Konzept der Korrekturmaßnahmen entstand aus dem Qualitätsmanagement und wurde übernommen, um sicherzustellen, dass Projekte ihre Qualitätsziele erreichen.
Best Practices für Korrekturmaßnahmen
- Frühzeitige Identifikation von Abweichungen durch regelmäßiges Monitoring.
- Entwicklung eines strukturierten Prozesses zur Bewertung und Implementierung von Korrekturmaßnahmen.
- Einbeziehung aller relevanten Stakeholder bei der Festlegung von Korrekturmaßnahmen.
Typische Herausforderungen
Widerstand gegen Veränderungen
Korrekturmaßnahmen können auf Widerstand stoßen, da sie oft Veränderungen in der Projektplanung und ‑durchführung erfordern.
Strategien zur Überwindung von Widerständen
- Transparente Kommunikation der Gründe für Korrekturmaßnahmen und deren erwarteten Nutzen.
- Training und Unterstützung für Teammitglieder, um die notwendigen Änderungen umzusetzen.
Einsatz von Korrekturmaßnahmen
Integration in das Projektcontrolling
Korrekturmaßnahmen sind ein integraler Bestandteil des Projektcontrollings und sollten eng mit Risikomanagement und Qualitätsmanagement verknüpft werden.
Beziehung zu anderen Managementbereichen
Die Implementierung von Korrekturmaßnahmen erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Bereichen wie Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Change Management.
Entwicklungen im Bereich der Korrekturmaßnahmen
Mit der Zunahme komplexer und schnellerer Projekte gewinnen adaptive und flexible Ansätze zur Korrekturmaßnahme immer mehr an Bedeutung.
Weitere Glossar-Einträge

Lebenszyklus

Lenkungsausschuss

PM-Glossar Übersicht
Auf dieser Seite finden Sie alle Projekt-Management Begriffe im Glossar