Innovationsmanagement
Definition von Innovationsmanagement (engl.: innovationmanagement)
Grundlagen des Innovationsmanagements
Innovationsmanagement ist der systematische Ansatz, um Innovationen in Organisationen zu fördern und zu steuern. Es umfasst das Erkennen von neuen Ideen, deren Entwicklung und die Implementierung in marktfähige Produkte oder Prozesse.
Historische Entwicklung
Das Konzept des Innovationsmanagements hat seine Wurzeln in den Wirtschaftswissenschaften und ist eng mit dem Wachstum technologischer und wirtschaftlicher Fortschritte im 20. Jahrhundert verbunden.
Best Practices im Innovationsmanagement
- Förderung einer offenen Unternehmenskultur, die Kreativität und Risikobereitschaft unterstützt.
- Einrichtung von strukturierten Prozessen zur Ideenfindung und ‑bewertung.
- Implementierung von Cross-Functional Teams zur Förderung von interdisziplinärem Austausch.
Herausforderungen im Innovationsmanagement
Kultur und Widerstände
Die Schaffung einer Innovationskultur und der Abbau von Widerständen gegen Veränderungen sind häufige Herausforderungen im Innovationsmanagement.
Tipps für eine erfolgreiche Innovationskultur
- Stärkung der internen Kommunikation, um den Wert von Innovationen zu betonen.
- Entwicklung von Anreizsystemen, die innovative Beiträge anerkennen und belohnen.
Instrumente und Methoden
Innovationsfördernde Werkzeuge
Tools wie Ideenmanagement-Software, Open Innovation Plattformen und Design Thinking Workshops sind zentrale Instrumente im Innovationsmanagement.
Verbindung zu Projektmanagement-Methoden
Innovationsmanagement profitiert von agilen Projektmanagement-Methoden, die schnelles Lernen und Anpassen ermöglichen.
Trends und zukünftige Entwicklungen
Digitale Technologien und künstliche Intelligenz spielen eine zunehmend größere Rolle im Innovationsmanagement, indem sie die Ideengenerierung und ‑umsetzung beschleunigen.
Weitere Glossar-Einträge

Initiierung

Konfigurationsmanagement

PM-Glossar Übersicht
Auf dieser Seite finden Sie alle Projekt-Management Begriffe im Glossar